FAQ - Fragen und Antworten
Wie stark ist dieser Magnet?
Als Anhaltspunkt geben wir bei der Beschreibung unserer Magnete eine ungefähre Haftkraft in Gramm oder Kilogramm an.
Es handelt sich dabei immer um den theoretisch erreichbaren, maximalen Wert, der nur unter optimalen Bedingungen gilt.
Die tatsächliche Haftkraft ist von folgenden Faktoren abhängig:
Inhaltsverzeichnis
Abstand zwischen Magnet und Haftkörper
Besteht kein direkter Kontakt zwischen Magnet und Haftkörper, nimmt die Haftkraft mit zunehmender Distanz sehr rasch ab.
Schon ein kleiner Luftspalt von einem halben Millimeter kann unter Umständen die Haftkraft auf die Hälfte reduzieren.
Bereits eine dünne Farbschicht auf dem Haftkörper trägt ebenfalls zu einer Verminderung der Haftkraft bei.
Die Haftkraft in beliebigen Abständen können Sie mit unserem Haftkraft-Tool bestimmen.
Die Haftkraft in beliebigen Abständen können Sie mit unserem Haftkraft-Tool bestimmen.
Richtung der Kraft
Die theoretische Haftkraft gilt, wenn der Magnet senkrecht zur Kontaktfläche belastet wird. Vgl. dazu unsere FAQ zum Thema 'Scherkraft'Werkstoff des Haftkörpers
Die theoretische Haftkraft gilt, wenn der Haftkörper aus reinem Weicheisen besteht. Bei einem Baustahl S235 müssen Sie den Wert um ca. 5% verringern, bei E360 um ca. 30%.Oberfläche des Haftkörpers
Je glatter die Oberfläche des Haftkörpers ist, desto größer ist die Haftkraft. Bei einer rauen Oberfläche müssen Sie mit einer beträchtlichen Reduktion der Haftkraft rechnen.Dicke des Haftkörpers
Der Haftkörper darf nicht zu dünn sein, sonst erreicht er eine magnetische Sättigung und ein Teil des magnetischen Feldes bleibt nutzlos. Grundsätzlich sollten Sie sich für eine bestimmte Anwendung nie auf unsere Angabe der Haftkraft verlassen, sondern zuerst einen eigenen Versuch durchführen.Übrigens: Falls Sie die Haftkraft in Newton benötigen, multiplizieren Sie unsere Angabe in kg mit 9,81 (Eine Masse von 1 kg entspricht einer Gewichtskraft von 9,81 Newton).