
Roboter-Sensor
Entwicklung eines Drehzahlsensors (Decoder)
Online seit: 09.11.2011,
Anzahl Besuche: 57387
Entwicklung eines "Drehzahlsensors" - eines Encoders
Jedes unserer vier Räder, so genannte Omniwheels (erlauben es dem Roboter, sich in alle Richtungen zu bewegen), werden mit acht winzigen Magneten S-02-01-N versehen, die an einem gegenüber montierten Hallsensor vorbeilaufen. Durch den Hallsensor (Sensor für magnetische Felder) bekommt unser Roboter bei jeder Umdrehung eines Rades 8 Impulse.Mittels unserer Software (C++) können wir anhand der Impulse und der dazwischen verstrichenen Zeit die Geschwindigkeit berechnen.
Eine geringere Akkuspannung gegen Ende des 20 minütigen Roboterfussballspiels kann durch die Encoder kompensiert werden: der Roboter weiss, welche Drehzahl noch möglich ist.
Das folgende Video zeigt die Roboter in Aktion.
Unser Team hat Juli 2011 bei der WM in Istanbul teilgenommen.
Wir spielten gegen Teams aus Japan, Deutschland und dem Iran und erreichten die Finalrunde.
Leider sind wir dann im Viertelfinale wegen Sensorproblemen ausgeschieden.
So erreichten wir einen 18.
Platz von 46 Teams.
Nichtsdestotrotz konnten wir wieder viele Ideen und Eindrücke sammeln und unsere Kontakte zu Teams aus der ganzen Welt erneuern.
Der gesamte Inhalt dieser Seite ist urheberrechtlich geschützt.
Ohne ausdrückliche Genehmigung darf der Inhalt weder kopiert noch anderweitig verwendet werden.
Ohne ausdrückliche Genehmigung darf der Inhalt weder kopiert noch anderweitig verwendet werden.