• Über 3 000 positive Bewertungen
  • Über 40 Mio. Magnete auf Lager

Fliegengitter mit Magneten

Flexible Befestigung am Fenster dank Magneten oder Magnetband
Autor: supermagnete, Uster, Schweiz
Online seit: 16.09.2013, Anzahl Besuche: 1686826
Wenn Sie nach einer flexiblen Lösung suchen, um Fliegengitter an Ihren Fenstern zu befestigen, dann sind Sie hier richtig. Lassen Sie sich von drei unterschiedlichen Projekten inspirieren, bei denen Magnete als Befestigungslösung fĂŒr die Insektenschutzgitter dienen. Fliegengitter mit Magneten zu befestigen bringt Ihnen die folgenden Vorteile:
  • Sie können das Fliegengitter jederzeit schnell anbringen oder entfernen.
  • Sie mĂŒssen das Moskitonetz nicht umstĂ€ndlich an einem Klettband anbringen.
  • Sie können das Fliegengitter ohne Bohren anbringen – eine besonders mieterfreundliche Lösung.
Nachfolgend finden Sie Anleitungen sowie Tipps und Tricks, wie Sie am besten Fliegengitter mit Magneten befestigen.
Inhaltsverzeichnis

Befestigung mit Magnetband

Fliegengitter befestigen leicht gemacht mit Magnetband! Wir zeigen Ihnen hier, wie Sie mit einfachen Mitteln ein Fliegengitter am Fenster befestigen können – ganz ohne zu bohren. Und zwar so, dass Sie das Insektenschutzgitter problemlos und schnell immer wieder anbringen und entfernen können.
Benötigtes Material
Schritt 1

Messen Sie als erstes das Fenster mit einem Zollstock aus. Schneiden Sie anschließend das selbstklebende Magnetband zu, sodass Sie zum einen 4 StĂŒcke fĂŒr die Außenseite des Fensters und zum anderen 4 StĂŒcke fĂŒr das Fliegengitter selbst haben. Kleben Sie danach vier Magnetstreifen von außen rund um den Fensterrahmen. Achten Sie dabei darauf, dass der Rahmen sauber und fettfrei ist und drĂŒcken Sie das Magnetband gut an. Das Magnetband sollte idealerweise ĂŒber Nacht gut angepresst werden, um die bestmögliche Klebeleistung zu erreichen. Beschweren Sie es mit beispielsweise einem schweren Gegenstand und lassen Sie es so ruhen. Erst dann sollte der Kleber belastet werden.
Schritt 2

Um die Maße fĂŒr das Fliegennetz zu bestimmen, rechnen Sie zu der gemessenen LĂ€nge und Breite des Fensters je etwa 6 cm dazu. So kann das Netz auf das 3 cm breite Magnetband angebracht werden und es bleibt passend Platz fĂŒr den Fensterausschnitt. Schneiden Sie das Netz auf die benötigten Maße zu und streichen es zum Schluss auf dem Boden glatt.
TIPP: FĂŒhren Sie die nĂ€chsten Schritte wenn möglich auf Teppichboden durch. Das Fliegengitter lĂ€sst sich darauf ganz einfach glattstreichen und verzieht sich nicht so schnell.
Schritt 3

Kleben Sie nun die vier MagnetbĂ€nder auf das Fliegengitter und drĂŒcken es gut an.
Es kann vorkommen, dass die MagnetbĂ€nder am Fliegengitter und deren GegenstĂŒcke am Fenster nicht ganz bĂŒndig aufeinander zu liegen kommen. Wenn Sie das vermeiden möchten, dann testen Sie vor Schritt 3 die Passgenauigkeit der BĂ€nder. Formen Sie aus dem Magnetband einen provisorischen Rahmen fĂŒr Ihr Fliegengitter und legen Sie die einzelnen BĂ€nder auf die gewĂŒnschten GegenstĂŒcke am Fensterrahmen. Liegen zwei BĂ€nder deutlich nicht bĂŒndig aufeinander, so drehen Sie das aufliegende Band einfach um 180 Grad.
Schritt 4

Legen Sie das MĂŒckennetz samt MagnetbĂ€ndern so auf den Boden, dass die Klebeschicht der MagnetbĂ€nder nach oben zeigt. Kleben Sie das Gewebeband nun ĂŒber die MagnetbĂ€nder und streichen es gut fest. Überstehende Teile des Gewebebandes können entweder umgefaltet oder abgeschnitten werden. Nun ist die Klebeschicht der MagnetbĂ€nder vor Wind und Wetter geschĂŒtzt.
Schritt 5

Als Letztes mĂŒssen Sie das magnetische Fliegengitter nur noch am Fenster anbringen. Bei grĂ¶ĂŸeren Fenstern empfehlen wir, diesen Schritt zu zweit durchzufĂŒhren.
Mit dieser praktischen magnetischen Lösung halten Sie sich MĂŒcken, Fliegen und andere Insekten kĂŒnftig vom Leib. Und sollten Sie das MĂŒckennetz mal nicht brauchen, können Sie es ganz einfach abnehmen und zu einem spĂ€teren Zeitpunkt wieder anbringen.
Bitte beachten Sie: Bei selbstklebenden MagnetbĂ€ndern kann sich mit der Zeit der Kleber zu lösen beginnen wegen den EinflĂŒssen von UV-Strahlen und Witterung. Sie mĂŒssen daher damit rechnen, das Band nach lĂ€ngerem Einsatz auswechseln zu mĂŒssen.



Befestigung mit angeklebten Magneten

ErgÀnzung von Bence Buday, Budapest (Ungarn):
Ich lebe im siebten Stock eines Hauses in Budapest. Im Sommer wird es unertrĂ€glich heiß im Zimmer, weshalb ich gerne das Fenster offen lasse. WĂ€ren da bloß nicht diese lĂ€stigen MĂŒcken! Die Biester nervten mich nĂ€chtelang, bis ich beschloss, etwas dagegen zu unternehmen und Fliegengitter zu installieren.
Meine Anwendung hat folgende Vorteile:
  • Man muss keine Löcher bohren, die die Isolation der Fenster beschĂ€digen könnten.
  • Es ist viel einfacher, die Magnete einfach an den Fensterrahmen zu kleben, als sie zu versenken.
  • Man kann das MĂŒckengitter in wenigen Handgriffen anbringen oder wieder entfernen.
  • Es ist viel gĂŒnstiger, als sich einen speziellen Schutz von einer Firma einbauen zu lassen
  • Es macht Spaß!
Als Erstes habe ich den Holzrahmen gebaut. Es eignen sich ganz einfache Holzlatten aus dem Baumarkt, die man im rechten Winkel zusammenschraubt. Dann habe ich an vier Stellen ein dĂŒnnes MetallstĂŒck angeschraubt. Die werden dann von den Magneten angezogen.
Als NĂ€chstes habe ich den Stoff fĂŒr das Fliegengitter besorgt und es am Rahmen befestigt (ein Tacker eignet sich sehr gut dazu).
Dann habe ich vier Quadermagnete 15 x 15 x 3 mm außen an den Rahmen meines Fensters geklebt. Dazu habe ich euren Kleber UHU MAX REPAIR verwendet.
Der Kleber musste ĂŒber Nacht gut antrocknen. Damit sich die Magnete wĂ€hrend dieser Zeit nicht verschieben, habe ich an der Innenseite des Fensters einen weiteren Quadermagneten des gleichen Typs platziert.
Nach dem Trocknen konnte ich den Gitterrahmen außen an meinem Fenster befestigen und gleich noch etwas Werbung fĂŒr euch machen :-). Die MetallstĂŒcke werden von den Magneten angezogen und so hĂ€lt das Gitter fest am Fensterrahmen. Das Gitter hĂ€lt bisher prima und hĂ€lt mir zuverlĂ€ssig die verflixten MĂŒcken vom Hals.
Hinweise vom Team supermagnete:
  • Je nach GrĂ¶ĂŸe und Gewicht des Holzrahmens sollten Sie mehr als vier Magnete verwenden (6–8 am Fensterrahmen verteilt), damit der Rahmen auch bei starkem Wind sicher hĂ€lt.
  • Unsere Magnete sind fĂŒr den trockenen Innenbereich konzipiert. Bei lĂ€ngerem Außeneinsatz beginnen sie zu rosten und können dabei ihre Magnetisierung verlieren. Behandeln Sie die Magnete daher am besten mit einem Rostschutz oder verwenden Sie gummierte Neodym-Magnete, die komplett wasserfest sind.
  • Der UHU-Kleber hĂ€lt extrem stark. Der Fensterrahmen kann Schaden nehmen, wenn Sie die Magnete spĂ€ter wieder entfernen mĂŒssen. Wenn Sie Mieter sind, sollten Sie zur Sicherheit erst abklĂ€ren, ob die Magnete dauerhaft am Fensterrahmen bleiben dĂŒrfen.



Befestigung mit versenkten Magneten

ErgÀnzung von Thomas Hennemann, Harsum (Deutschland):
Jedes Jahr das gleiche Theater mit diesen blöden Fliegengittern vor den Fenstern. Jeder braucht sie, aber sie nerven beim Anbringen und Abbauen und dieses klebrige Klettband in den Fensterrahmen brachte mich zur Verzweiflung! Erste Abhilfe aus dem Baumarkt: Fester Alurahmen (nicht ganz billig) auf jede FenstergrĂ¶ĂŸe anpassbar. Leider: Die Befestigung in den Fenstern besteht aus völlig desolaten Plastik-Clips, welche die Fensterdichtungen beschĂ€digen und nicht vernĂŒnftig halten. Wiederum Verzweiflung!
Meine Idee: Ihre immer wieder verwendbaren Supermagnete einsetzen, sodass Anbringen und Entfernen im FrĂŒhjahr und Herbst wirklich möglichst einfach verlaufen. Also habe ich nochmals ein handelsĂŒbliches Fliegengitter (in diesem Fall von Windhager) im Baumarkt gekauft. Werden die fensterseitigen Magnete im Fensterrahmen versenkt, so stören sie nicht beim Putzen und bieten auch beim beschrĂ€nkt verfĂŒgbaren Platz ausreichende Haftkraft!
Dann benötigt man nur noch 4 S-15-08-N Scheibenmagnete fĂŒr den Fensterrahmen und 4 Q-15-15-08-N WĂŒrfelmagnete fĂŒr den Gitterrahmen. Zudem benötigt man fĂŒr das Bohren der Senklöcher im Fensterrahmen einen 15 mm Bohrer ohne Spitze, sodass man nicht versehentlich durchbohrt.
Fensterrahmendicke messen und Löcher dementsprechend tief bohren, aber bloß nicht durchbohren! In meinem Fall haben die Magnete am Schluss noch 5 mm Distanz zueinander. Die S-15-08-N in die vier Löcher stecken (fallen kaum auf).
Tipp: Mit einem AbfallstĂŒck die korrekte Polarisierung und Positionierung der WĂŒrfelmagnete prĂŒfen, damit die Magnete im Fensterrahmen und Gitter sich nicht gegenseitig abstoßen (sĂ€he hinterher etwas albern aus, wenn eine Ecke absteht ;-) ). Anschließend die genaue GrĂ¶ĂŸe des anzufertigenden Rahmens ermitteln und die Rahmenteile entsprechend zuschneiden.
An den Enden der horizontalen Rahmenteile wird ein StĂŒck Schaumstoff (in diesem Fall Moosgummi) hineingeschoben. Dieses schrĂ€nkt den Bewegungsspielraum des danach eingeschobenen Magnets ein und fixiert diesen so leicht flexibel.
Den Magneten hinterher schieben. Der Magnet soll innerhalb seines Arbeitsbereiches beweglich bleiben, damit er sich beim Vorsetzen des Fliegengitters selbststÀndig genau positionieren kann. Fliegengitter fertig montieren.
Fliegengitter vorsetzen, man hört wie die Magneten an ihre Positionen rutschen und fertig.
Einmal gemacht, und nie wieder Probleme mit dem An- oder Abbau.
Wenn meine "Regierung" befiehlt: "Die Fliegengitter mĂŒssen angebracht werden", dann sitze ich schon fĂŒnf Minuten spĂ€ter wieder in meinem Liegestuhl und rauche eine Zigarette :-) .

HĂ€ufig gestellte Fragen

Fliegengitter mit Magneten befestigen gehört definitiv zu den beliebtesten Kundenprojekten auf unserer Webseite. Aus diesem Grund haben wir fĂŒr Sie in unserem FAQ-Bereich die hĂ€ufigsten Fragen festgehalten.

Der gesamte Inhalt dieser Seite ist urheberrechtlich geschĂŒtzt.
Ohne ausdrĂŒckliche Genehmigung darf der Inhalt weder kopiert noch anderweitig verwendet werden.